Den Bann des Mammon brechen

Ist es wirklich so absurd, diese Erde im Sinne ihres „Erfinders“, im Sinne der positiven und gegenseitigen Weiterentwicklung des Lebens zu bewohnen und zu bewirtschaften? Wird es nicht gerade in unserer Zeit zunehmend zu einer Überlebensfrage, den Bann des Mammon zu brechen?

Basismodell für das neue Zusammenleben ist das Gruppenwesen, eng verwandt mit dem „Clan“. Dieses Modell bietet eine klare Regelung von Besitzverhältnissen, die Möglichkeit gemeinsamer oder eigenständiger Geschäftstätigkeit nach außen wie auch weitgehend demokratische Entscheidungsfindung im Innenverhältnis. https://merlins-blog.de/gruppenwesen-statt-hierarchie

Eingebettet in eine ländlich strukturierte Umgebung könnte das aussehen wie heute ein modernes Dorf mit zusätzlichen gemeinschaftlich nutzbaren Räumlichkeiten bzw. Gebäuden und eingebundenen Gewerbebetrieben. Der Unterschied liegt nicht im äußerlich sichtbaren. Er ergibt sich aus den Besitz- und Beteiligungsverhältnissen.  http://www.sonnendorf-rettenbach.de/4.html

Eine Dorfansicht von Adrian Michael
Eine Dorfansicht von Adrian Michael

Man könnte dieses Dorf als eine Firma betrachten, die von den Bewohnern als Anteilseignern gemeinsam betrieben wird. Das bedeutet, daß die Dorfwirtschaft nicht vom Wirt auf eigene Rechnung betrieben wird, sondern der Wirt Anteilseigner und Geschäftsführer eben dieser Wirtschaft (z. B. in Form einer Genossenschaft) ist. Das Gebäude selbst wiederum wird von der Immobiliengesellschaft verwaltet. Alle Dorfbewohner, die Vollmitglieder des Genossenschaftsverbands.

Grundlage des Lebensunterhaltes der Mitglieder ist die eigene Landwirtschaft wie auch sonstige gegenseitige Eigenleistungen in der Gemeinde. Niemand darf sich in „Arbeitslosigkeit“ verstecken, niemand braucht an Arbeitslosigkeit zu verzweifeln. Die Immobiliengesellschaft verwaltet die Gemeindeanlagen. Soziale Dienste wie Putzen, Kochen, Gartenarbeit, Kranken- und Altenpflege etc. werden von den Bewohnern selbst durchgeführt, ggf. im Rotationsverfahren.

Der durch Tätigkeit innerhalb wie außerhalb des Genossenschaft erwirtschaftete Einkommensüberschuß wird der Genossenschaft zinslos zur Verfügung gestellt. Die Genossenschaft betreibt mit dem eingezahlten Privatkapital eine Art Ausgleichskasse. Für gemeinschaftlich beschlossene Unternehmungen der Mitglieder stellt diese Ausgleichskasse Gemeinschaftskapital ebenfalls zinslos zur Verfügung. Außerhalb der Gemeinde beschäftigte Mitglieder beteiligen sich mit einem monatlich abzuführenden Betrag an den Betriebsaufwendungen. Das durch das gemeinschaftliche Leben, Wohnen und Arbeiten eingesparte Kapital sollte dem Genossenschaftsverband für gemeinschaftliche bzw. auch gemeinnützige Projekte zur Verfügung gestellt werden. Entsprechende Regeln hierzu müßten gemeinsam von den Gründungsmitgliedern im Rahmen der Satzung ausgearbeitet werden.

Um Mißverständnissen vorzubeugen: Es geht nicht darum, ganz neue Gesellschaftsformen zu entwickeln. Es geht darum, die Führungsgröße für das Gesellschafts-System zu ändern, ja richtiggehend umzudrehen, die Prioritäten neu zu setzen:

Nicht

1. Macht und Profit

2. Absicherung von Macht und Profit

3. Kontrolle durch strikt hierarchische Organisation

4. Wirtschaftliche Interessen

5. Bedürfnisse der Menschen und der Schöpfung insgesamt

sondern:

1. Bedürfnisse der Menschen und der Schöpfung insgesamt

2. Organisation entsprechend dieser Bedürfnisse

3. Wirtschaftliche Interessen

4. Machtausübung gemäß 1 und 2

5. Freiwillige Selbstkontrolle

Also kein neues System, sondern Umorientierung des vorhandenen Systems auf ein anderes Wertesystem. Das ist es, was z.B. Jesus mit dem „Reich Gottes“ betitelt hat. Und genau das ist es, was das derzeitige System der Dinge mit aller Macht zu verhindern sucht.

Und: Es ist nur von beschränktem Nutzen, wenn man sich sozusagen „privat“ umorientiert. Die „Sachzwänge“ beschränken eine Wirksamkeit nach außen dramatisch, weil – wie im Vorigen beschrieben – die beiden Wertesysteme absolut nicht untereinander verträglich sind. Und um es noch einmal deutlich zu sagen: Ein aufgewachter Mensch ist in unserem kapitalistischen System bestenfalls ein gutmütiger Trottel.

Diese beiden Systeme können nur über genau definierte Schnittstellen miteinander existieren, denn im Grunde ihres Wesens sind sie nun einmal nicht nur total gegensätzlich, sondern befinden sich in einer Auseinandersetzung, die sich am treffendsten als „Kalter Krieg“ bezeichnen läßt. Diese Auseinandersetzung ist jedoch wesentlich elementarer als die Auseinandersetzung zwischen Kapitalismus und Sozialismus. Sie ist nicht bloß inszeniert, sie ist wesentlich realer, als sich die Meisten vorstellen können. Noch würde unser politisch/wirtschaftliches System, wie es im Grundgesetz festgelegt ist, eine Koexistenz, ja sogar ein Ringen um die politische Vorherrschaft decken. Wenn die internationalen „Kartelle“, die im Hintergrund ihre Fäden schon global ausgespannt haben, ihre Macht festzementiert haben, wird es immer schwieriger werden, sich auszukoppeln und tatsächliche Unabhängigkeit von deren Machenschaften zu erlangen.

Leider ist sich die Partei der „Gläubigen“ in den allermeisten Fällen über die tatsächliche Situation nicht einmal ansatzweise im Klaren. Zugegeben, „Dieses System der Dinge“ gibt sich mit großem Erfolg alle erdenkliche Mühe, den Zugang zu einem ganzheitlichen Bewußtsein und den spielverderberischen Folgen dieser Erkenntnis zu verhindern.

Bei der Umsetzung eines solchen Konzeptes besteht die große Gefahr, erneut in die Korruptionsfalle zu tappen. Eine noch viel größere Gefahr sind Einflußagenten, die in ein solches Projekt eingeschleust werden und versuchen, aktiv den neuen Ansatz zu torpedieren. (Wie bei bzw. nach Martin Luther oder zuletzt den „Grünen“ ist das immer wieder gelungen!) Eines aber ist ganz sicher: Die Anhänger des Mammon schrecken vor absolut gar nichts zurück, wenn es um die Macht geht!

Weiterführende Literatur:

Das verlorene Wissen deiner Seele

https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/ID71236514.html?ProvID=11000522&gclid=CjwKCAjw-YT1BRAFEiwAd2WRthF9Vd2LbvDGOLaaAwUyhEQMXULAZE_lKqn025YUj12VO4GlNWcMShoCazwQAvD_BwE

Das verbotene Wissen der Kelten

https://www.thalia.de/shop/home/suggestartikel/ID55486721.html?sq=Das%20verbotene%20Wissen%20der%20Kelten&stype=productName

Das keltisch-druidische Weltbild

Das keltisch-druidische Weltbild ist jetzt, da wir uns jetzt schon wieder mal kurz vor einem Religionskrieg befinden, von besonderer Bedeutung. Aber das sollen wir ja gar nicht wissen…….

Es ist für das Verständnis des keltisch-druidischen Weltbildes und der keltischen intellektuellen und spirituellen Vorstellungen unumgänglich, das humanistisch-aristotelische Weltbild der heutigen Zivilisation des Abendlandes zu verlassen. Selbst die zeitgenössischen Philosophen der Griechen und Römer haben die Kelten nicht verstanden. Cäsar hat immerhin soviel verstanden, daß er Gallien und die keltischen Provinzen hat „umerziehen“ lassen. Das keltisch-druidische Weltbild ist dem imperial-materialistischen Gedanken nicht förderlich. Auch nicht dem dualen Religionswahn der „Buchreligionen“. Es war vor der Erfindung von Religion in ganz Europa verbreitet.

Übrigens, sie verstehen es heute immer noch nicht.

Das ursprüngliche Keltentum – vor der Anpassung an das Imperium – basiert auf einem anderen Humanismus, auf einer anderen Art, die Dinge zu sehen, auf einer anderen Art, zu leben, auf einer anderen, ganzheitlich-integralen Methode, zu denken. Nachdem man dieses integrale Weltbild 2000 Jahre lang massiv und mit allen verfügbaren Mitteln unterdrückt hat, wäre es an der Zeit, dort wieder anzuknüpfen. Mir scheint, es ist überlebenswichtig.

https://merlins-blog.de/europas-keltische-wurzeln3

Der vornehmste und konzentrierteste Ausdruck des Keltentums war das Druidentum. Aufgrund der berühmten Reaktion von Brennus, dem Führer der Gallier auf dem Zug durch Griechenland, als er in jenem Tempel auf das Bild zweier griechischer Götter stieß, darf man sicher sein, daß die Druidenlehre keine Darstellung der Gottheit in Menschengestalt zugelassen hat. Wenn man Diodor von Sizilien (Fragm. XXII) glauben will, ist es im Grunde völlig ausgeschlossen, daß die Kelten ihre Götter in dieser Form hätten darstellen können.

Ich Bin - Kreuz
Ich Bin – Kreuz

Er sagt nämlich: »Brennus brach in Lachen aus angesichts der Tatsache, daß man den Göttern menschliche Gestalten zugemutet und sie aus Holz und Stein hergestellt hatte.« Diese Passage läßt keinen Zweifel zu. Aus dem Verhalten von Brennus spricht einerseits die Ablehnung einer menschlich-figürlichen Darstellung der Götter und andererseits die Unmöglichkeit, sie sich überhaupt als menschliche Wesen vorzustellen.

Wer sind aber dann diese göttlichen Gestalten, die sich in den mythischen Erzählungen organisieren, bekämpfen, berauschen, begatten und töten? Wenn man an die Reaktion des Brennus denkt, dann können dies konsequenterweise keine Götter sein.

Das Druidentum

Die Wurzel des Druidentums liegt in der Erkenntnis des einen, vielfältigen und Alles umfassenden Göttlichen. Aus diesem All-Einen entstand der Archetyp des Ur-Druiden. Und mit diesem Ur-Druiden kann nur das eine und vielfältige, unnennbare Göttliche gemeint sein, das am Anfang aller Erkenntnis und aller Schöpfung steht, da Erkenntnis und Schöpfung ein und dasselbe sind.

Deshalb sind alle diese mythischen Helden nicht „Götter“ im griechisch-römischen Stil, sondern ganz eigentlich Druiden. Wenn aber alle mythischen Helden als Druiden gesehen werden, als Verkörperung des All-Einen-Göttlichen, dann sind auch alle Druiden Verkörperung des All-Einen-Göttlichen. Aber Druiden sind Menschen. Natürlich – nur sind diese Menschen außergewöhnliche Naturen, und ihnen werden furchterregende und wunderwirkende Kräfte zugeschrieben.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Titel-Roh-Bild.jpg

Dies aber war die beste Methode, um klar und plastisch die intellektuelle, spirituelle und magische Macht der Druidenklasse verständlich zu machen. Diese Feststellung ist nicht nur graue Theorie. Bei eingehender Lektüre findet sie in allen Texten ihre Bestätigung. Sogar die Helden, die nicht in Gestalt von Druiden auftreten, sind Druiden. In der Erzählung von der Brautwerbung des Emer sagt Cuchulainn, daß der Druide Cathbad sein Lehrer war, bis er »mit allen Künsten des Archetyps der Druiden vertraut war«. Damit geht es um einen Prozeß der Initiation, die mit einer Heroisierung verbunden ist und die Einweihung in die »Künste« des Archetyps der Druiden (das heißt des Ur-Druiden) zum Ziel hat. Für die Kelten ist die Welt nichts anderes als das Druidentum selbst, eines Druidentums, das im ursprünglich-All-Einen-Göttlichen wurzelt und somit die verschiedenen kulturellen Praktiken Äußerungen der ununterbrochen fortdauernden Schöpfung der Welt sind.

Tanz des Geistes mit der Materie
Tanz des Geistes mit der Materie

Aus dieser Perspektive wird verständlich, daß nach der Lehre der Druiden das universell Göttliche nicht etwas Seiendes, sondern etwas Werdendes ist. Und dieses Werden umfaßt die ganze Welt; die Druiden wirken als Lenker dieses Werdens. Das Göttliche bedarf also der Menschen. Das Göttliche in diesem Sinn ist unbenennbar und kann weder in die anthropomorphen Konturen einer Statue, noch in die Fesseln eines Namens gepreßt werden, denn wer den Namen einer Person trägt, ist auch im Besitz dieser Person. Der Name des Göttlichen ist unaussprechbar. Auch wenn er vermeintlich irgendwo geschrieben sein sollte, ändert dies nichts daran.

Da das „Göttliche Sein“ das Werden ist, muß dieses Werden ewig währen. Die Gesamtheit der Schöpfung hat an diesem Werden teil. Daraus darf die These abgeleitet werden, daß die Lehre der Druiden ein ontologisches Konzept von größter Tragweite enthält, daß nämlich auch das universelle Göttliche Sein stets neu geschaffen werden muß.

Ein tiefer Graben trennt also diese fundamentale Idee von dem blassen Begriff eines bloßen Polytheismus. Nun wird auch die besondere Haltung des keltischen Helden zum großen Teil verständlich, welcher immer zum Äußersten, ja zum Unmöglichen bereit ist. Diesem Heroismus begegnen wir bei den Heiligen des keltischen Christentums wieder. Ein Held sein, ein Heiliger sein, das bedeutet nicht passives Hinnehmen der Ratschlüsse einer unverrückbar und reglos im All herrschenden Gottheit. Ganz im Gegenteil: wenn die großen Geheimnisse, das heißt die höheren göttlichen Pläne, einmal erkannt worden sind, dann müssen sie in die Tat umgesetzt und bis ins kleinste Detail verwirklicht werden. Dazu bedarf es der Kraft, ja sogar der Gewalt sowie eines grenzenlosen Maßes an Energie und Willen und das Gefühl, daß man nur durch totale Überwindung seiner selbst und der Welt überleben kann. Weiterhin bedarf es der Erkenntnis und des Wissens.

Dieses vermittelt der in dem einen mythischen Urgrund wurzelnde Druide, und an den Menschen liegt es, seine Tragweite zu begreifen. Das Universum der keltischen Helden-„Götter“ ist niemals stabil. Das Schicksal von „Allem Was Ist“ duldet keine Atempause. In praktischer Konsequenz bedeutet das, daß niemals etwas endgültig ist, solange das höhere Streben „Alles Seienden“ nicht bis ins letzte erfüllt ist – ein Zustand, der wahrscheinlich nie erreicht wird.

Daher wirken die Druiden an allen entscheidenden Schaltstellen der keltischen Gesellschaft als Führer mit dem Bewußtsein, den göttlichen Plan auf die menschliche Gesellschaft anzuwenden, ohne deren Existenz ja niemand dem Werden des Allumfassend-Göttlichen Nahrung geben könnte.

Über dieser druidischen Auffassung des „All-Einen-Göttlichen“ liegt eine Aura von großer Schönheit und Heiterkeit, sie enthält aber auch den ständigen Appell an das Sein. Wenn das Sein sich selbst schon genügen würde, dann wäre es Leere, und zwar die Leere, die verschiedene philosophische Systeme des Ostens suchen. Das Druidentum vertritt jedoch die Gegenposition zu dieser Theorie des Nicht-Seins, des Nicht-Wollens, der Negation des Lebenswillens. Die druidische Lehre, wie sie aus allen Erzählungen, aus den Taten und Leiden der mythischen Helden, Vorfahren und Menschen spricht, kann auf die Formel eines leidenschaftlichen, hemmungslosen Lebenswillens gebracht werden.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Titel-Roh-Bild.jpg

Das Göttliche ist das Ziel, doch das „All-Eine-Göttliche“, dieses einzige und namenlose SEIN weicht ständig vor dem menschlichen Streben zurück. Und dies wird es ewig tun und dabei lächelnd wie jener Ogmios, den Lukian schildert, die Schar der Menschen führen, die ebenfalls lächeln und guter Dinge sind, weil sie wissen, daß ihrer Reise ewige Dauer beschieden ist.

——————————–

Über die Hintergründe

Taschenbuch: 296 Seiten Verlag: TWENTYSIX Auflage: 1 (20. Februar 2017) Sprache: Deutsch ISBN-10: 3740728027 ISBN-13: 978-3740728021auch als E-Book: ISBN 9783740793203

https://www.booklooker.de/a

pp/detail.php?id=A02h0acA01ZZQ&pid=76312&t=mf47wstfmc85hehf

https://ssl.thalia.de/shop/home/suche /;jsessionid=f8200e6d3f8144389ebbdef45969eebf.tc5pc?sq=Das+verbotene+Wissen+der+Kelten&sswg=ANY&timestamp=1489255613494

Das verbotene Wissen der Kelten II

https://www.twentysix.de/shop/das-verbotene-wissen-der-kelten-ii-m-w-merlin-9783740764449

Sauberes Wasser ist ein Menschenrecht!

Wasser ist Leben!

…und wie geht das umzusetzen?

Sauberes Wasser ist ein Menschenrecht!

Die Evodrop AG sieht sich in der Verantwortung den Menschen und die Umwelt mit sauberem Wasser zu versorgen. Für uns ist sauberes Wasser kein privates Privileg einiger Konzerne, sondern ein Menschenrecht für alle Menschen. Dies umzusetzen und zu fördern ist für uns zugleich Vision wie Mission.

Insbesondere wollen wir die zunehmende „Plastifizierung“ und Schadstoff-Anreicherung des Wasser- und Nahrungsmittel-Kreislaufs nachhaltig reduzieren.

Hierfür hat Evodrop eine einzigartige, neue Filtertechnik entwickelt, welche in der Lage ist, Mikroplastik und sämtliche bekannten Schad- und Giftstoffe zu 99 % zu entfernen. So gelingt es, ein sauberes und naturalisiertes Wasser anzubieten, welches allen ökologischen Grundsätzen gerecht wird.

Während andere über zulässige Grenzwerte diskutieren, lebt Evodrop Nachhaltigkeit. Evodrop betrachtet sauberes Wasser als zentrales, alles verbindendes Medium, welches in fast allen Produktionsprozessen zum Einsatz kommt und für das Leben allgemein von entscheidender Bedeutung ist.

Die Evodrop AG verpflichtet sich konsequent und nachhaltig dem ökologischen Bewusstsein, gesamtgesellschaftlicher Verantwortung sowie sozialem Engagement. Evodrop definiert dies als „Ecopreneurship“ und wir laden jeden ein, ein Teil unserer gemeinnützigen Bewegung „Umuntu“zu werden.

«Tue Dir und der Welt was Gutes – mit Umuntu»

https://www.facebook.com/umuntumovement/

Die Evodrop AG produziert ökologisch nachhaltige Wasserfilter für sauberes, naturalisiertes Wasser, das frei ist von Mikroplastik und anderen Schadstoffen und so frisch, natürlich und weich schmeckt, als wäre es Bergquellwasser.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Evodrop_Trinkwasser-System-1024x576-1.jpg

Neben den Wasserfiltern bieten wir das mit unserem Filter aufbereitete Wasser auch in kleinen Mengen als Flaschenwasser an.  Die Aufbereitung und Abfüllung erfolgt dabei in Eigenregie durch Evodrop in spezielle Flaschen, die aus 30% recyceltem Glas bestehen und bis zu 100 Mal wiederverwendet werden. Das verwendete Wasser stammt aus einer Grundwasser-Quelle im Thurgau.  Der Vertrieb ist bisher regional auf die Ostschweiz begrenzt.

Umuntu-Trinkwasser
Evodrop-Trinkwasser

Unser Wasser mit dem gewissen Mehrwert ist für all jene Menschen gedacht, die selbst die Veränderung sein wollen, die sie sich in der Welt wünschen

WARUM EVODROP WASSER?

+ Reduziert Mikroplastik und über 500 weitere Schadstoffe im Trinkwasser um   99%

+ Frisches, naturalisiertes Trinkwasser, das angenehm weich und bekömmlich schmeckt

+ Reduziert die Getränkekosten einer vierköpfigen Familie um bis zu 2´000 CHF pro Jahr

+ Einfache und kostengünstige Installation

+ Kostensparender und wartungsarmer Betrieb

+ Kein Austausch von Vorfiltern nötig

+ Ökologisch nachhaltig und 100% CO2 emissionsfrei produziert

+ Spart jedes Jahr bis zu 2´000 PET Plastikflaschen

+ Vermindert den CO2 Fussabdruck jeder Familie um bis zu 0,6 Tonnen pro Jahr

+ Unterstützung von sozialen Umweltschutz- und Wasser-Projekten

Bei unserem Evodrop PureWater wird das innovative Verfahren der Hyperfiltration eingesetzt, welche in der Gesamtbetrachtung kostengünstiger und umweltschonender als andere Filtersysteme ist.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Kombiangebot-drinkplus-Moodbild-Kopie-1024x697-1.jpg

Durch die Hyperfiltration können Stoffe im Molekularbereich ausgefiltert werden. Elektronenmikroskopisch winzigste Durchlasstellen von nur 0.0001 Micron reduzieren Mikroplastik und über 500 weitere Schadstoffe im Trinkwasser um bis 99,9%. Die Hyperfiltrierung stellt derzeit – neben sogenannten Umkehr-Osmose-Anlagen, das zuverlässigste Verfahren dar, um solch ein sauberes Wasser zu produzieren.

Im Gegensatz zu herkömmlichen biochemischen Wasserfiltersystemen, basiert die Hyperfiltration auf einem rein physikalischen Filtrationsverfahren. Durch dieses Verfahren müssen nicht ständig Filter (etwa Aktivkohle) ausgetauscht werden und es können mehr Schadstoffe ausgefiltert werden. Das Evodrop Filtersystem ist dadurch wartungsärmer, benötigt weniger Verbrauchsmaterial und ist wesentlich länger haltbar.

Die speziell entwickelte Filtermechanik spart im Vergleich zu Umkehr-Osmose- oder Destillationsanlagen um bis zu 50% weniger Energie und Wasser. Es ist hygienischer als biochemische und Destillations-Filtersysteme, da die Filter permanent durchgespült werden und die gefilterten Rückstände direkt dem Abwasser zugeführt werden.

Viele Unternehmen richten unseren Planeten mit umweltschädlichen Technologien zugrunde. Ob in der Agrarindustrie oder der Kleiderherstellung – überall befinden sich toxische Chemikalien, die der Natur, den Tieren und vor allem uns Menschen erheblichen Schaden zufügen. Es ist an der Zeit nachhaltige Unternehmen zu fördern und umweltzerstörende Unternehmen zu boykottieren.

Umuntu – die gemeinnützige Bewegung

– bedeutet so viel wie Menschlichkeit. Insbesondere meint Umuntu, dass der Mensch nicht in Isolation leben kann. In dem Wort steckt etwas von Vernetzung. Als Mensch kann man nicht nur für sich leben. Und wenn man diese Gabe, nämlich Umuntu hat, dann ist man bekannt für seine Grosszügigkeit.

I am because we are.

Ich bin weil Wir sind!

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Umuntu-Kenya.jpg

Viel zu oft sehen wir uns nur als Individuen, die getrennt voneinander leben. Dabei sind wir alle verbunden und was ein Einzelner tut, betrifft die ganze Welt. Wenn man seine Sache gut macht, dann breitet sich das auf die gesamte Menschheit aus.

In seinem Ursprung ist Umuntu eine Ideologie. Aber im Gegensatz zu den meisten Ideologien, die immer auch einige negative Assoziationen mit sich führen, wie Naivität, falsche Ansichten oder unnützem Optimismus, verkörpert Umuntu ein Konzept, nach dem es sich zu streben lohnt. So wie die Menschen miteinander verbunden sind, sei es auf sozialer, politischer oder sonstiger Ebene – so betreffen unsere Taten auch unsere Mitmenschen. Umuntu sieht genau das und zeigt, wie wir uns moralisch richtig verhalten sollten, im Sinn des Allgemeinwohls, da alles und egal was wir tun auch Konsequenzen auf die Menschen um uns herum hat.

Evodrop – weil sauberes Wasser ein menschenrecht ist!

Keltenwissen
Keltenwissen

Die heilige Quelle: Wasser aus keltischer Sicht

Lughnasad – Hochzeit des Lichts

Natürlich ranken sich um dieses Fest etliche mythische Geschichten und uralte oder auch nicht so uralte Bräuche…..   Nicht zuletzt hat es auch die „christliche“ Gemeinschaft für sich eingenommen und umgedeutet…….

Für dieses Jahrtausende alte keltische Fest, das genau zwischen der Sommersonnenwende und der Herbst-Tag-und-Nacht-Gleiche liegt, haben die Menschen verschiedene Namen: Lughnasadh-Lammas Fest-Schnitterfest-Kornfest-Opferfest-Erntedank-Mariä Himmelfahrt. Der Originaltermin fällt dieses Jahr auf den 01. August 2023 – 20:31 Uhr und ist ein Supermond. Das ist der er zugehörige 8. Vollmond. Aber man sagt, das Fest hätte auch schon mal 2 Wochen gedauert……   damals….  Lughnasadh = Lug, der Sohn sowie nasad das Andenken

Ganz gleich, ob die Feiernden von naturverbundener Spiritualität oder christlich geprägt sind, eines haben sie alle zum Ziel, wenn sie die Lughnasadh Rituale begehen.

Sie möchten den Göttern/ dem Gott zur Erntezeit danken, indem sie ihnen/ ihm traditionell die ersten geernteten Früchte darbieten oder „opfern“.

Lugnasad

Lugnasad – Bild: taste of power

https://www.taste-of-power.de/lughnasadh/

Das keltische Fest des heiligen Königs. Der „Herrscher“ war für die Fruchtbarkeit des Landes direkt verantwortlich und so war auch seine Vermählung mit der „Göttin“, der heiligen Erde des ihm anvertrauten Reiches eine sehr wichtige Angelegenheit. Die eigentliche Königin des Landes, die Gestalterin des Geschickes des Landes, war die Große Erdmutter selber, die Personifizierung des Landes. Im keltischen Norikum war das z.B. die Noreia. Erst durch die Vereinigung mit ihr erhielt der Herrscher (König, Fürst usw.) seine wirkliche Weihe.

In diesem Zusammenhang des Übergangs und Neubeginns hat das Thema Sexualität natürlich auch eine besondere Bedeutung. Das ist etwas, was in der gesamten Geschichte nur wenig Beachtung findet. Interessanterweise kam bei fast allen Festen der Kelten – aber ausdrücklich nicht nur da – auch immer wieder das rauschhaft Erotische und Sexuelle besonders stark zum Vorschein.

Lugh richtete nicht nur das Trauerspiel des Todes und der Wiedergeburt der großen Göttin aus, er schuf drüber hinaus ein Ereignis, welches sich von Jahr zu Jahr wiederholte. Aus diesem Grund ist das Fest nicht nach der großen Göttin benannt. Es heißt für alle Zeiten: Lughnasadh.

Das Buch
Das Buch

Taschenbuch: 296 Seiten
Verlag: TWENTYSIX
Auflage: 1 (20. Februar 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3740728027
ISBN-13: 978-3740728021

Auch als E-Book: ISBN 9783740793203

https://www.booklooker.de/app/detail.php?id=A02h0acA01ZZQ&pid=76312&t=mf47wstfmc85hehf

https://www.amazon.com/Das-Verbotene-Wissen-Kelten-German/dp/3740728027

https://ssl.thalia.de/shop/home/suche/;jsessionid=f8200e6d3f8144389ebbdef45969eebf.tc5pc?sq=Das+verbotene+Wissen+der+Kelten&sswg=ANY&timestamp=1489255613494