Die Raunächte……..

The Group

Die Raunächte sind Heilige Nächte. In ihnen wird gefeiert,  wahrgenommen und in der Familie gelebt. Entsprechend den 13 Mondmonaten gibt es bei den Kelten 13 Raunächte!

Lassen wir mal das „christliche“ Beiwerk beiseite. Es führt immer nur auf eine falsche Fährte! Gerade haben wir mit großer Intensität die Wiederkehr des Lichts gefeiert, die Wintersonnenwende. Alban Arthuan.

Am Nachthimmel sahen wir das Sternbild des grossen Bären, dessen „oberer“ Teil der „grosse Wagen“ ist. Auf  keltisch Artaios. Davon leitet sich wohl Alban (Licht) Arthan bzw. Arthuan ab, das Licht des Bären. Für unsere Vorfahren bedeutete dies Zuversicht und Vertrauen in der kargen Jahreszeit. Wir haben das wieder aufstrebende Licht begrüßt, das niemals ganz verlischt und haben uns von der langewährenden Dunkelheit verabschiedet.

https://merlins-blog.de/wintersonnenwende-alban-arthuan

Mit dieser neuen Begeisterung gehen wir in die „Vorschau“ für den neuen Sonnenzyklus, die Raunächte. Raunächte gehen von Nacht zu Nacht. Also von Einbruch der Dunkelheit bis zum Einbruch der Dunkelheit am des nächsten Tages.  Es beginnt die erste Raunacht.
Nach dem keltischen Jahreskreis  befinden wir uns jetzt in der Jahresnacht, der dunklen Hälfte des Jahres. Somit wird der ganze Tag als eine  „Nacht“ betrachtet. Die letzte Raunacht endet dann mit Einbruch der Dunkelheit, heutzutage meist am 6. Januar. Diese Nacht ist wieder eine besondere Nacht, die Perchten-Nacht, wo an vielen Orten in Bayern, Österreich und in der Schweiz Perchtenläufe abgehalten werden.

Die Raunächte nennt man auch die Zeit „zwischen den Jahren“ – zwischen dem Mondjahr (mit 354 Tagen) und dem Sonnenjahr (mit 365 Tagen). Das läuft auch nicht synchron, so daß man sich halt auf 13 Tage geeinigt hat….

Mit dem Ende der Sonnwendfeier beginnen die Raunächte. 2 Wölfe oder Wolfsdrachen (=Zwillingswölfe) stehen oft für die Sonnwenden. Oft auch an Kirchenportalen. Sie stehen sich gegenüber, der eine steht für die Zeit vor der Sonnwende und der andere für die Zeit nach der Sonnwende.

Es ist eine Frage der Wahrnehmung, wie lange eine Raunacht geht. Es geht um Zeitqualitäten, bei denen man oft sehr genau spürt, daß eine Raunacht ggf. auch 2 Tage geht und somit einen größeren Zeitraum einnimmt als die anderen. Das führt dann natürlich zu einer abweichenden Anzahl von kalendarischen Tagen. Diese Interpretation ist wiederum wichtig für die Bedeutung und die Zuordnung der Monate des folgenden Jahres.

Jede dieser Raunächte steht also für einen Monat des kommenden Jahres. Die erste Raunacht steht für den Januar, die zweite für den Februar und so weiter. Man beobachtetet alles: das Wetter, wie das Essen geschmeckt hat, wurde gestritten oder ging es friedlich zu. Lief an diesem Tag alles glatt  oder gab es Probleme. Alles, was geschieht, hat in diesem Zusammenhang eine Bedeutung. Wer es versteht, der kann den entsprechenden Monat des Folgejahres deuten. Die Raunächte werden vorsichtig und achtsam begangen, weil sie das ganze kommende Jahr in sich bergen und jeder selbst dafür verantwortlich ist, welche Schlüsse er aus den Abläufen zieht.

In der letzen Nacht wird das ganze Haus, die Ställe und mancherorts auch rund ums Grundstück herum ausgeräuchert. An vielen Orten gibt es in dieser letzten „Nacht“ die schon erwähnten Perchtenümzüge – sie stellen die „Wilde Jagd“ dar – mit Dämonen, Geistern und andersweltlichen Wesenheiten und der Percht als Wintergöttin. Damit sollen, wie in vielen Traditionen der Schamanen auch, diese bösen Geister, die Krankheit, Unheil und Tod bringen können, wirksam vertrieben werden.

Das ist, was die Schamanen vieler Traditionen tun, sie versenken sich in die Welt der „Geister und Dämonen“, um dort die krankheitsbringenden Wesenheiten zu konfrontieren. Das ist keine esoterische Theorie oder uralte Märchen und Mythen, es wirkt auch heute noch in unseren Seelen und wir haben oft niemanden, der das versteht  und damit umgehen kann. So entstehen Krankheiten und Beschwerden, von denen keiner so recht weiß, was die verursacht hat.

Diese zu bestimmten Jahreszeiten durchziehenden Naturgeister sind weltweit bekannt. Überall werden sie auf ihrem Durchzug zur Kenntnis genommen, mit Festen und Ritualen gewürdigt und dann aber immer über die Dorfgrenze oder auch über die Grundstücksgrenze hinauskomplimentiert. In traditionellen Gesellschaften trägt man Masken, die genau den visionär geschauten Geistern entsprechen. Die Geister kommen aus dem „Jenseits“, der „Anderswelt“, also von außerhalb der gesitteten, normalen Gesellschaft. Die Naturgeister oder auch Elementarwesen  kommen aus dem Wald und der Wildnis, aus den Bergen, Seen und Sümpfen, andere Wesen kommen aus den geistigen Sphären der Anderswelt. Auch Verstorbene können dabei sein. Es ist eine starke ungezügelte Naturenergie, die sie mitbringen. Wolf-Dieter Storl schreibt: „Eine Energie, die ausgelassen, geil und fruchtbar macht, aber auch genauso leicht das Gleichgewicht stört und krank machen kann. Die Geister bringen kreatives Chaos, aus dem – so oder so – Neues entstehen kann.“

Auch diese Nächte, die den Übergang vom alten in den neuen Sonnenzyklus  repräsentieren, stellen in der keltischen Philosophie einen freien Raum dar, als Brücke zwischen dem Alten und dem Neuen. In solchen Zwischenräumen ist alles möglich. In dieser Zeit wird der Übergang zwischen den Welten besonders dünn und transparent. Das zeigt sich schon Anfang November zu Samhain. Für die Kelten gibt es sowieso keine grundsätzliche Trennung von „dieser Welt“ und der eher geistigen „Anderswelt“. Genausowenig, wie sie sich als getrennter Bestandteil der Welt verstanden haben, wie die überwiegende Mehrheit der Menschen heute. Das ist nicht wirklich eine Gefahr, außer natürlich für Christen. Man kann diese Durchlässigkeit für vielerlei Zwecke nutzen. Auch ist so ein Festzyklus mit hoher Durchlässigkeit eine gute Gelegenheit, mit der „Göttin“ Kontakt aufzunehmen.

Samhain
Samhain

In der Zeit solcher Übergänge werden gesellschaftliche Regeln beiseite geschoben. In den Nebeln der Anderswelt und der Trance wird er Übergang transparent und durchlässig. Gäste aus der Anderswelt können die Menschenwelt besuchen. Und die feiernden Menschen können mit Hilfe von Rausch, Trance oder Ekstase leichter mit der „Anderswelt“ in Kontakt kommen.

Der Kontakt zu den Ahnen, die Durchlässigkeit zur Anderswelt, ist das zentrale Thema von Samhain. Dieses Thema setzt sich ganz intensiv mit den Raunächten fort. In dieser Übergangsperiode können die Toten aufgrund eben dieser Transparenz an den Ort ihres früheren Lebens zurückzukehren. Zumeist handelte es sich um hochverehrte Ahnen und so standen die Lebenden dem Ereignis mit gemischten Gefühlen gegenüber: mit Scheu und doch auch mit Achtung. Natürlich hatte man durchaus auch Angst vor nicht so beliebten Verstorbenen, die ja möglicherweise auch mal vorbeischauen könnten….

Der Ahnenkult hat in den alten Kulturen einen ganz besonderen Stellenwert. Die Verbindung zu den Ahnen war eine der größten Kraftquellen früherer Kulturen. Diese Kulturen erlebten sich nicht als getrennt von ihren verstorbenen Ahnen, sondern spürten ihre stets gegenwärtige Präsenz im Leben. Sie baten sie um Rat und Beistand in allen wichtigen Angelegenheiten, sie verehrten und achteten sie. Die Kraft und Hilfe, die von den Ahnen kommt und auch noch heute kommen könnte, war unglaublich. Besonders auch in den Raunächten schenkt man ihnen besondere Aufmerksamkeit, beispielsweise in Form einer Mahlzeit, die man für sie bereitstellt.

Ein ganz besonderes Gewicht in dieser Festperiode der Raunächte und des Übergangs und Neubeginns hat das Thema Sexualität. Das ist etwas, was in der gesamten Geschichte nur wenig Beachtung findet. Interessanterweise kommt bei fast allen Festen der Kelten auch immer wieder das rauschhaft Erotische und Sexuelle besonders stark zum Vorschein.

Kraft, Liebe und Magie
Kraft, Liebe und Magie

Die bewusste Verknüpfung von Sexualität mit Transformation, mit Tod und Auflösung, Umwandlung und neuem Leben, mit dem Heiligsten überhaupt, der Zeugung neuen Lebens, Befruchtung, Erotik und Sexualität – die Antriebskraft des Lebens an sich, das war für die Alten Kelten keine bloße Theorie.

So wie der Herrscher für die Fruchtbarkeit des Landes direkt verantwortlich war, bedeutete seine Einsetzung vorrangig seine Vermählung mit der heiligen Erde des ihm anvertrauten Reiches. Die eigentliche Königin des Landes, die Gestalterin des Geschickes des Landes, war die Große Erdmutter selber, die Personifizierung des Landes. Im keltischen Norikum war das z.B. die Noreia. Erst durch die Vereinigung mit ihr erhielt der Herrscher (König, Fürst usw.) seine wirkliche Weihe.

Diese „Heilige Hochzeit“ wurde in einem Analogieakt nachvollzogen, später immer mehr variiert und geriet mit fortschreitender Zeit immer mehr in Vergessenheit.

Besinnen wir uns also neu auf die alten Werte.

Das Buch
Das Buch

Taschenbuch: 296 Seiten
Verlag: TWENTYSIX
Auflage: 1 (20. Februar 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3740728027
ISBN-13: 978-3740728021


Schreibe einen Kommentar