Man sagt, König Arthur käme wieder, wenn es eben Zeit dafür wird. Die Zeit dafür wäre jetzt. Aber wir, das Volk, müssen es auch wollen. Dafür müssen wir aber zuerst wissen, was das wirklich bedeutet…….
König Arthur stammt aus einer „adligen“ Familie, also einer Familie, die es gelernt hat, ein „Reich“ zu leiten. Auch zu Zeiten Arthurs hat man versucht, imperiale hierarchische Strukturen aufzubauen, was aber regelmäßig schief ging, denn das konnten die Römer einfach besser. Es ist eben ganz einfach, eine hierarchische Struktur zu unterwandern und sogar umzudrehen. Dieses Problem haben wir derzeit bei uns auch ganz besonders ausgeprägt…..
Wie ist es gelungen, das hierarchische Prinzip zu durchbrechen? Ganz einfach war es nicht, ein neuer „Anführer“ einer „neuen“ Hierarchie hätte nicht gereicht. Es war also notwendig, einen solchen Anführer auszubilden. Es war notwendig, einen Anführer aufzubauen, der eben nicht gleich auf jedes „Angebot“ hereinfällt und der es gelernt hat, sein Ego eben nicht zum „Sonnenkönig“ aufzublasen. Das ist im Kern eine hochspirituelle Aufgabe, deshalb wurde Arthur auch von dem damals leitenden Druiden Merlin ausgebildet…..

Keine einfache Aufgabe. Damals gab es aber in der keltischen Welt noch ein anderes Prinzip. Das Prinzip der Gewaltenteilung zwischen einem weltlichen Anführer und einem spirituell-wissenschaftlichen „Berater“, einem Druiden.
Ich stelle fest: der „weltliche“ Anführer – die Exekutive – war eben genau nicht ein „allmächtiger“ Hierarch, sondern ein Repräsentant seines Volkes/Stammes, der es gelernt hat, diesen auch zu organisieren und zu führen.
Der Druide, der spirituell-wissenschaftliche Leiter, war eben genau nicht ein „Hoher Priester“, der genau weiß, was „Gott“ oder eben mehrere „Götter“ wollen, die druidische Lehre war eine ganzheitliche Lehre und keine Religion! Der Druide war also für die juristische und legislative Seite zuständig, wie auch für wissenschaftliche Entwicklung.
Der „oberste Repräsentant und Leiter“ – man kann ihn „König“ oder „Präsident“ nennen, das ist egal – kann aber so ein Amt auch nicht alleine ausführen, auch das geht regelmäßig schief. Ein Land oder ein Reich oder ein Staat hat ja auch untergeordnete Organisationseinheiten, bis runter zur kleinen Gemeinde. In dem Wort Organisationseinheiten steckt im Kern „Organ“ drin. Was ist ein Organ? Ein Organ ist ein vollständig funktionsfähiges Gebilde mit einer bestimmten Aufgabe, vernetzt mit anderen Organen, bis daraus ein gesamt-Organismus aufgebaut ist. Auch hier gibt es eine Funktionsstruktur, die ist aber nicht hierarchisch, sondern funktionell strukturiert und vernetzt.
Diese Vernetzung wird in König Arthurs „Reich“ durch die „Tafelrunde“ ausgeführt, an der die „Edlen“ des Reiches jeweils ihre Funktion als Wissensträger oder Leiter von kleineren Funktionseinheiten einbringen. Bei Arthur sind das eben die Ritter der Tafelrunde. So eine organische Funktionsstruktur kann man fraktal bis hinunter zum kleinen Dorf durchorganisieren.
Die Struktur ist jetzt klar da, die Ausführenden sind einigermaßen definiert – aber es fehlt immer noch was. Etwas ganz Wesentliches, was uns heute auch und immer noch ganz dringend fehlt!
Arthur wusste es, Merlin wusste es – aber die Ritter der Tafelrunde mussten es erst möglichst schnell lernen – sie wurden deshalb auf die Suche nach dem „Heiligen Gral“ geschickt, denn erst diese Erkenntnis würde sie zu „richtigen“ Führungspersönlichkeiten machen. Man rätselt heute noch darüber, was das eigentlich sei, der „Heilige Gral“. Das ist wieder eine eigene Geschichte, hier nur so viel darüber, daß das Wissen um den Heiligen Gral einen Menschen erst zum „Ganzen Menschen“, oder wie Jesus sagte, zu einem „Menschensohn“ macht….. Und erst wenn das Wissen um den „Heiligen Gral“ in den politischen Alltag einkehrt, wird es Ruhe und Frieden unter den Menschen geben und keine „Religion“ wird mehr den Anspruch erheben können, die einzig Richtige zu sein……..
Modernerweise würde man jetzt so eine Struktur ein „Fraktal strukturiertes Gruppenwesen“ nennen. In einem Gruppenwesen gibt es keine unumstürzbare festzementierte „Führung“. Funktioniert die Führungspersönlichkeit nicht richtig, wird sie von der Tafelrunde drauf angesprochen und im Extremfall ausgetauscht….. Und das nicht erst alle paar Jahre, sondern gleich im akuten Fall.
Die äußere Form würde auch durch eine „Räterepublik“ erfüllt werden können. Aber dazu brauchen wir erst mal eine neue Verfassung……