Die Neuen Eidgenossen – was wir täglich auch so tun könnten und auch sollten….

Die täglichen Ereignisse im Wirtschaftsleben, in der Politik wie auch sonstige private und berufliche Erfahrungen zeigen deutlich, dass man mit seinem Leben und mit seiner Tätigkeit in diesem Gesellschaftssystem unausweichlich mit Handlungszwängen konfrontiert wird, die zwar meist nicht unmittelbar menschen- und umweltfeindlich sind, aber doch auf die meisten Menschen in diesem System einen negativen Einfluss ausüben. Bis weit ins Unbewusste hinein.

Diese sogenannten “Sachzwänge“ sind meist nur ein Tarnbegriff für tatsächlich negative Entscheidungen, die sich leider anders nicht darstellen lassen (weil nicht profitabel, rentiert sich nicht, dauert alles viel zu lange etc.). Man ist trotz gemeinnützigen Engagements praktisch dazu gezwungen, sich den Spielregeln dieses Systems der Dinge zu unterwerfen. Wie sollte es auch anders sein? Man kann eben nicht zwei Herren dienen. Und: Wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz. Wenn man nun die Einheit mit der Anderswelt ernst nimmt und auch Jesus beim Wort nimmt, sollte man nicht zögern:

Der Traum

Vor aller Augen vollbrachten die Neuen Eidgenossen viele wunderbare Taten. Die eingetragenen Genossen, die Fördermitglieder und der Freundeskreis sowie deren Angehörige feierten einmütig und regelmäßig ihre Erfolge in ihrer „Halle der Gemeinschaft“.

Die Neuen Eidgenossen
Die Neuen Eidgenossen

Die Außenstehenden wunderten sich und versuchten, mit ihnen Kontakt aufzunehmen; alle sprachen mit Achtung von ihnen. Immer mehr Männer und Frauen erkannten die Vorzüge der Neuen Eidgenossenschaft und wurden Mitglieder. Die Mammoniten und ihre Anhänger bemerkten allmählich den Zulauf und bekamen Angst um ihre schönen Geschäfte. Der Rauschgiftkonsum, der Alkoholismus und auch viele andere Suchten waren im Umkreis der Neuen Eidgenossenschaft praktisch verschwunden. Durch die weitgehende Selbstversorgung der Neuen Eidgenossenschaft war aber auch der Handel mit Konsumgütern drastisch zurückgegangen. Die wirtschaftliche Autonomie der Genossenschaft führte allerdings auch zu einem deutlichen Rückgang der Steuern und sonstiger Abgaben, so daß schon bald auch staatliche Stellen aufmerksam wurden. Vertreter des Wirtschaftsministeriums kamen und betrachteten das Wirken der Neuen Eidgenossenschaft als wirtschaftsschädlich und vorsätzlich steuerverkürzend. Der Neuen Eidgenossenschaft wurden Steuern auferlegt die dem gemeinsam erwirtschafteten theoretischen Umsatz (Schätzung öffentlicher Sachverständiger) entsprachen. Diese unvermuteten steuerlichen Belastungen brachten die Genossenschaften in erhebliche Zahlungsschwierigkeiten. Die Überraschung: Die Genossenschaftsbanken erkannten ihre Chance und stellten sich hinter die Neue Eidgenossenschaft und bürgten für sie!

Zurück zur Wirklichkeit: Unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung bietet jedem die Möglichkeit, Körperschaften oder auch Gesellschaften und Institutionen zu Gründen. Dies ist in unterschiedlichen wirtschaftsrechtlichen Gesetzen geordnet und geregelt. Um aus einer amorphen Menge von mehr oder eher weniger (des-)interessierten Kirchenchristen wieder voll durchmotivierte Aktivisten zu machen, bedarf es nicht nur einer grundlegenden Befreiung des Geistes, sondern auch des Anbietens einer real existierenden, attraktiven christlichen Alternative! Meiner Meinung nach gar nicht so schwer zu erreichen.

In Übereinstimmung mit der oben zitierten Traumgeschichte und den rechtlichen Möglichkeiten innerhalb der BRD wäre jetzt eine Organisationsform zu wählen, die geeignet ist, Menschen nicht nur zum Mitmachen zu motivieren, sondern für dieses Mitmachen geradezu zu begeistern! Alles in einen Topf zu werfen und jeder nimmt was er braucht, ist zwar schön, aber gerade in der heutigen Zeit überaus gefährlich. 

Also: Notwendigerweise sind kleine, über- und durchschaubare Organisationseinheiten zu schaffen, welche die innewohnende Attraktivität sofort sichtbar machen und den Beteiligten optimale Sicherheit bieten. Das geht nicht mit unverbindlichen Floskeln. Juristisch und wirtschaftlich voll selbständige Einheiten sind da gefordert, die wiederum in einem Dachverband mit genau definierten Regeln zusammengefaßt sein könnten. Eine Genossenschaft.

Das praktische Leben in der Neuen Eidgenossenschaft

Basismodell für das Zusammenleben wäre der Familienbetrieb. Dieses Modell bietet eine klare Regelung von Besitzverhältnissen, die Möglichkeit gemeinsamer oder eigenständiger Geschäftstätigkeit nach außen wie auch weitgehend demokratische Entscheidungsfindung im Innenverhältnis.

Eingebettet in eine ländlich strukturierte Umgebung könnte das aussehen wie heute ein modernes Dorf mit zusätzlichen gemeinschaftlich nutzbaren Räumlichkeiten bzw. Gebäuden und eingebundenen Gewerbebetrieben.

Der Unterschied liegt nicht im äußerlich sichtbaren. Er ergibt sich aus den Besitz- und Beteiligungsverhältnissen.

Man könnte dieses Dorf als eine Firma betrachten, die von den Bewohnern als Anteilseignern gemeinsam betrieben wird. Das bedeutet, daß die Dorfwirtschaft nicht vom Wirt auf eigene Rechnung betrieben wird, sondern der Wirt Anteilseigner und Geschäftsführer eben dieser Wirtschaft (z. B. in Form einer KG) ist. Das Gebäude selbst wiederum wird von der Immobiliengenossenschaft verwaltet. Alle Dorfbewohner, die Vollmitglieder der Neuen Eidgenossenschaft sind, 

Grundlage des Lebensunterhaltes der Mitglieder ist die eigene Landwirtschaft wie auch sonstige gegenseitige Eigenleistungen in der Gemeinde im Sinne eines bedingungsloen Grundeinkommens (BGE) Niemand darf/braucht sich in „Arbeitslosigkeit“ verstecken, niemand braucht an Arbeitslosigkeit zu verzweifeln. Die Immobiliengesellschaft verwaltet die Gemeindeanlagen. Soziale Dienste wie Putzen, Kochen, Gartenarbeit, Kranken- und Altenpflege etc. werden von den Bewohnern selbst durchgeführt, ggf. im Rotationsverfahren.

Der durch Tätigkeit innerhalb wie außerhalb der Genossenschaft erwirtschaftete Einkommensüberschuß wird dem übergeordneten Genossenschaftsbund zinslos zur Verfügung gestellt. Der Neue Genossenschaftsbund betreibt mit dem eingezahlten Privatkapital eine Art gemeinnütziges Bankgeschäft. Für gemeinschaftlich beschlossene Unternehmungen der Mitglieder stellt diese Bank Gemeinschaftskapital ebenfalls zinslos zur Verfügung. Außerhalb der Gemeinde beschäftigte Mitglieder beteiligen sich mit einem monatlich abzuführenden Betrag an den Betriebsaufwendungen. Das durch das gemeinschaftliche Leben, Wohnen und Arbeiten eingesparte Kapital sollte der Genossenschaft für gemeinschaftliche bzw. auch gemeinnützige Projekte zur Verfügung gestellt werden. Entsprechende Regeln hierzu müßten gemeinsam von den Gründungsmitgliedern im Rahmen der Satzung ausgearbeitet werden.

Um Mißverständnissen vorzubeugen: Es geht nicht darum, ganz neue Gesellschaftsformen zu entwickeln. Es geht darum, die Führungsgröße für das Gesellschafts-System zu ändern, ja richtiggehend umzudrehen, die Prioritäten neu zu setzen:

Nicht

1. Macht und Profit

2. Absicherung von Macht und Profit

3. Kontrolle durch strikt hierarchische Organisation

4. Wirtschaftliche Interessen

5. Bedürfnisse der Menschen und der Schöpfung insgesamt

sondern:

1. Bedürfnisse der Menschen und der Schöpfung insgesamt

2. Organisation entsprechend dieser Bedürfnisse

3. Wirtschaftliche Interessen

4. Machtausübung gemäß 1 und 2

5. Freiwillige Selbstkontrolle

Also kein neues System, sondern grundlegende Umorientierung des vorhandenen Systems auf ein anderes Wertesystem. Und genau das ist es, was das derzeitige System der Dinge mit aller Macht zu verhindern sucht.

Und: Es ist nur von beschränktem Nutzen, wenn man sich sozusagen „privat“ umorientiert. Die „Sachzwänge“ beschränken eine Wirksamkeit nach außen dramatisch, weil – wie im Vorigen beschrieben – die beiden Wertesysteme absolut nicht untereinander verträglich sind. Und um es noch einmal deutlich zu sagen: Ein Anhänger einer gemeinnützigen Organisation ist in unserem kapitalistischen System bestenfalls ein gutmütiger Trottel.

Diese beiden Systeme können nur über genau definierte Schnittstellen miteinander existieren, denn im Grunde ihres Wesens sind sie nun einmal nicht nur total gegensätzlich, sondern befinden sich in einer Auseinandersetzung, die sich am treffendsten als „Kalter Krieg“ bezeichnen läßt. Diese Auseinandersetzung ist jedoch wesentlich elementarer als die Auseinandersetzung zwischen Kapitalismus und Sozialismus. Sie ist nicht bloß inszeniert, sie ist wesentlich realer, als sich die Meisten vorstellen können. Noch würde unser politisch/wirtschaftliches System, wie es im Grundgesetz festgelegt ist, eine Koexistenz, ja sogar ein Ringen um die politische Vorherrschaft decken. Wenn die internationalen „Kartelle“, die im Hintergrund ihre Fäden schon global ausgespannt haben, ihre Macht festzementiert haben, wird es immer schwieriger werden, sich auszukoppeln und tatsächliche Unabhängigkeit von deren Machenschaften zu erlangen.

Leider ist sich die gemeinnützige Fraktion der Gesellschaft in den allermeisten Fällen über die tatsächliche Situation nicht einmal ansatzweise im Klaren. Zugegeben, „Dieses System der Dinge“ gibt sich mit großem Erfolg alle erdenkliche Mühe, den Zugang zu einem neuen Bewusstsein und den spielverderberischen Folgen der Erkenntnis von Gut und Böse zu verhindern.

Bei der Umsetzung eines solchen Konzeptes besteht die große Gefahr, erneut in die Korruptionsfalle zu tappen. Eine noch viel größere Gefahr sind Einflußagenten, die in ein solches Projekt eingeschleust werden und versuchen, aktiv den neuen Ansatz zu torpedieren. (Wie zuletzt bei bzw. nach Martin Luther ist das immer wieder gelungen!) Eines aber ist ganz sicher: Die Anhänger des Mammon schrecken vor absolut gar nichts zurück, wenn es um die Macht geht! Das Gruppenwesen als Basisorganisationsform bietet eine gewisse Sicherheit gegen Unterwanderung.

Ist es wirklich so absurd, diese Erde im Sinne ihres „Erfinders“, im Sinne der positiven und gegenseitigen Weiterentwicklung des Lebens zu bewohnen und zu bewirtschaften? Wird es nicht gerade in unserer Zeit zunehmend zu einer Überlebensfrage, den Bann des Mammon zu brechen?